Briefe aus dem Krieg - 6 CDs - - 1939 - 1945

Heinrich Böll, Philipp Schepmann

Hörbuch, Audio CD
Ausgabe vom 2002
Verkaufsrang: 983824 (je kleiner desto beliebter)
ASIN: 3895849693 (Amazon-Bestellnummer)
Briefe aus dem Krieg - 6 CDs -  - 1939 - 1945 - Heinrich Böll, Philipp Schepmann
Heinrich Bölls Briefe aus dem Zweiten Weltkrieg - ein einmaliges Dokument
Heinrich Bölls Briefe aus dem Zweiten Weltkrieg sind ähnlich wie Victor Klemperers Tagebücher einzigartige Zeugnisse des Alltags aus Zeiten des Krieges und der Not, als Aufzeichnungen des Soldaten und werdenden Schriftstellers Böll von hohem menschlichen und geschichtlichen Interesse. Heinrich Böll, 1917 geboren, hat als Gefreiter der deutschen Wehrmacht von 1939 an den ganzen Zweiten Weltkrieg bis zur Kapitulation der Deutschen 1945 mitgemacht, in verschiedenen Kasernen und Einrichtungen in Deutschland und an Kriegsschauplätzen in Frankreich, Rumänien, Ungarn und Russland. Er wurde mehrfach verwundet. Während dieser Jahre hat Böll jeden Tag Briefe geschrieben, die überwiegend an Annemarie Cech, die in dieser Zeit seine Frau wurde, gerichtet sind, aber auch an die Familie und Freunde. Die Briefe beschreiben den Soldatenalltag und den Krieg, sie widmen sich dem Leben im besetzten Frankreich, z eugen von den Nöten des leidenschaftlichen Katholiken Böll und seinem Hass auf die Uniform, zeigen aber auch die Zeitgebundenheit Bölls, aus der er sich herausgearbeitet hat zu dem Schriftsteller und Menschen, wie wir ihn kennen. An der Ostfront werden sie zu drastischen Zeugnissen vom Verbrechen des Krieges. Bölls Briefe, ein Dokument, wie es von keinem anderen deutschen Schriftsteller vorliegt, sind überdies auch ein Zeugnis von seiner frühen Beschäftigung mit dem Schreiben selbst, mit Lektüreeindrücken und ästhetischen Fragen, und sie sind selbst gleichsam Übungsstücke für das kommende literarische Werk. Von den Erben sorgfältig ausgewählt, von Jochen Schubert umfassend dokumentiert und von Hamish Reid mit einem kundigen Nachwort versehen, sind die Kriegsbriefe Bölls ein wichtiges Dokument der Erfahrung und Deutung des Zweiten Weltkrieges und der deutschen Mentalität, ein Dokument auch der Entwicklung Heinrich Bölls.