Die neuen Abenteuer des kleinen Medicus

Dietrich Grönemeyer

Buch, Gebunden
Ausgabe vom 1. November 2007
Verkaufsrang: 214532 (je kleiner desto beliebter)
EAN/ISBN: 9783498025021
ASIN: 3498025023 (Amazon-Bestellnummer)
Die neuen Abenteuer des kleinen Medicus - Dietrich Grönemeyer
Wie ist es einem derart publikumswirksamen Menschen wie dem 55-jährigen Radiologen Professor Dr. Dietrich Grönemeyer von der Universität Witten-Herdecke eigentlich gelungen, sich so lange Zeit hinter dem - sicher natürlich übergroßen - Schatten seines Sangesbruders Herbert zu verstecken? Egal: Es ist ihm gelungen. Doppelt egal: Denn jetzt ist es vorbei. Nachdem zunächst die Erwachsenen den unterhaltsamen (und auch in seinem Job überaus erfolgreichen) Mediziner für sich entdeckt haben, hat er 2005 mit seinem Überraschungs-Bestseller Der kleine Medicus auch die Herzen jüngerer Leser erobert. Zu Recht: Denn die Geschichte des 12-jährgen Nanolino Sonntag, der Arzt werden will und sich auf eine Reise durch den Körper macht, war klug erfunden und anschaulich informativ umgesetzt.
Wegen des großen Erfolgs ließen Grönemeyer und Verlag 2007 Das Körper-ABC des kleinen Medicus. Kreislauf, Nerven, Stoffwechsel, Bewegung und im gleichen Jahr eben den hiermit vorgestellten Band Die neuen Abenteuer des kleinen Medicus folgen. Was auf den ersten Blick wie ein billiger Versuch erscheinen könnte, auf der Welle des Erfolgs noch ein wenig länger mit Nanolinos Skateboard zu reiten, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als erfreuliche Fortsetzungsgeschichte. Denn zu den ungeheuerlichen Killerviren, dem menschlichen Kniegebirge oder der Welt des Innenohrs sind beim letzten Abenteuer noch viele Fragen offen geblieben. Und dass Dribbelkünstler Nanolino zum Assistenten des Sportarztes einer Fußballmannschaft aufsteigt und mit dem fiesen Professor von Schlotter samt seiner Nanoroboter wieder einen Gegner hat, der ihn immer tiefer in die Niederungen von Gehirn, Organen und Zellen hineintreibt, macht das zudem hübsch aufgemachte Buch auch noch spannend und vergnüglich zu lesen.- Stefan Kellerer, Literaturanzeiger.de