Drei Mal Stunde Null? 1949 - 1969 - 1989

Richard, von Weizsäcker

Buch, Gebunden
Ausgabe vom 4. Okt. 2001
Verkaufsrang: 171347 (je kleiner desto beliebter)
EAN/ISBN: 9783886807321
ASIN: 3886807320 (Amazon-Bestellnummer)
Drei Mal Stunde Null? 1949 - 1969 - 1989 - Richard, von Weizsäcker
Aus der Amazon.de-Redaktion
Für wen schreibt von Weizsäcker? Für alle, die ein Stück 20. Jahrhundert erlebt haben: Die 30-Jährigen, die bei der Wende gerade erwachsen wurden, die 50-Jährigen, die sich an 1969 ebenso wie an 1989 erinnern und für die Älteren, die 1949 mit dem Wiederaufbau begannen (und die deutsche Teilung akzeptieren mussten).
Ein Politiker erzählt Geschichte? Bedenklich. Ein Staatsmann spricht über historische Erfahrungen? Gute Tradition, vor allem in England und Frankreich (Churchill, de Gaulle). Richard von Weizsäcker vermag an solche Vorbilder anzuknüpfen, fast immer mühelos, oft elegant.
Spannendes Thema: Natürlich gibt es nie wirklich eine Stunde Null. Und natürlich gab es viele Stunden Null, wo etwas Neues begann, etwas Altes - oft abrupt - aufhörte. Aufschlussreich, jemandem zuzuhören, der an zweien dieser Wendepunkte als Angehöriger der politischen Klasse beteiligt war.
Der Blickwinkel des politisch Beteiligten aber hat auch zur Folge, dass eben nur das Politische in den Blick gerät - und manchmal ist das zu wenig. Der Umbruch von 1969 lässt sich nicht allein aus dem Reformstau in Ost- und Bildungspolitik und den Studentenunruhen verstehen. Überspitzt gesagt: Ohne Antibabypille und Popkultur (Beatles!) hätte es keinen gesellschaftlichen Wandel gegeben, ohne diesen keinen politischen.
Viel Sorgfalt verwendet der Autor darauf, die Verwerfungen der Wiedervereinigung nach 1989 zu analysieren. Der Ex-Bundespräsident ist eine der - allzu wenigen - Integrationsfiguren der deutschen Politik; Roman Herzog und Johannes Rau waren in dieser Hinsicht keine glücklichen Nachfolger. Weizsäcker liest den Westdeutschen das Sündenregister der frühen 90er-Jahre vor und schont die eigene Partei dabei nicht; an der Leistung der Wiedervereinigung lässt er dennoch keinen Zweifel.
Fazit: Gedankenreiches, gut zu lesendes Resümee der D-Mark-Zeit, genau das Richtige zum Abschied am Beginn der Euro-Epoche. -Michael Winteroll
1